Was müssen Sie vor dem Bau einer Heimsauna wissen?

Der Bau einer Sauna zu Hause ist eine Investition, die die Lebensqualität erheblich verbessern und gesundheitliche Vorteile bringen kann. Eine Sauna ist ein idealer Ort zum Entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag und eine hervorragende Möglichkeit, Ihre körperliche Verfassung zu verbessern. Bevor wir uns jedoch für den Bau einer Sauna entscheiden, lohnt es sich, einige wichtige Punkte zu berücksichtigen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vor, was Sie vor dem Bau einer Sauna zu Hause wissen müssen.

Den richtigen Ort wählen

Der erste Schritt beim Bau einer Heimsauna ist die Wahl des richtigen Ortes. Je nach verfügbarem Platz kann die Sauna in verschiedenen Teilen des Hauses gebaut werden – im Keller, auf dem Dachboden oder sogar im Garten. Es ist wichtig, dass der Ort, an dem wir die Sauna aufstellen möchten, gut belüftet, trocken und geräumig ist. Eine Sauna benötigt Platz zur freien Nutzung sowie eine ausreichende Luftzirkulation, die für die Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit erforderlich ist.

Der Platz für die Sauna sollte entsprechend vorbereitet werden. Es lohnt sich, auf eine gute Wärmedämmung zu achten, damit die Wärme im Inneren der Sauna nicht nach außen entweicht. Der Boden sollte wasserfest und temperaturbeständig sein, daher ist die beste Lösung die Verwendung von Keramikfliesen oder speziellen Materialien für Saunen. Es lohnt sich auch, über den Zugang zu Wasser nachzudenken, wenn wir planen, in der Nähe der Sauna eine Dusche zu installieren.

Auswahl des Saunatyps

Die Wahl des Saunatyps ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der vor Baubeginn berücksichtigt werden sollte. Es gibt verschiedene beliebte Saunatypen, die sich in Design und Betrieb unterscheiden. Die bekanntesten sind die finnische Sauna (trocken), die Dampfsauna und die Infrarotsauna. Jeder dieser Typen hat seine Vorteile und erfordert unterschiedliche technologische und bauliche Lösungen.

Die finnische Sauna ist die am häufigsten gewählte Option in Privathäusern. Es zeichnet sich durch hohe Temperaturen (80-100°C) und niedrige Luftfeuchtigkeit aus. Diese Art von Sauna kann aus Holz gebaut werden, das die Wärme gut speichert. Die Dampfsauna arbeitet bei einer niedrigeren Temperatur (40-60°C) und zeichnet sich durch eine höhere Luftfeuchtigkeit aus. Für die Konstruktion werden feuchtigkeitsbeständige Materialien wie Keramik oder Stein verwendet. Die Infrarotsauna wiederum nutzt Infrarotstrahlung, was bedeutet, dass sie nicht die Lufttemperatur erhöht, sondern den Körper effektiv erwärmt. Die Wahl des richtigen Saunatyps hängt von den Vorlieben der Nutzer, aber auch vom verfügbaren Platz und Budget ab.

Technische und Installationsanforderungen

Der Bau einer Sauna erfordert entsprechende technische Vorbereitungen. Je nach Saunatyp ist die Bereitstellung entsprechender Installationen erforderlich. Bei einer finnischen Sauna ist es wichtig, einen Ofen zu installieren, der für die Erwärmung der Luft zuständig ist. Für diese Art von Geräten ist ein Anschluss an die Strom- oder Gasinstallation erforderlich. Die Dampfsauna wiederum benötigt einen Anschluss an das Wasserversorgungssystem, um eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Raum zu gewährleisten.

Alle Installationen sollten in Übereinstimmung mit den geltenden Normen erfolgen, um die Sicherheit der Saunabenutzer zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass eine Sauna viel Energie verbraucht. Daher ist es wichtig, für eine ausreichende Anschlussleistung und effiziente Lüftungssysteme zu sorgen, die für den Luftaustausch sorgen. Bei einer Sauna im Garten kann es außerdem erforderlich sein, ein Wasserversorgungssystem zu installieren und für entsprechende Bedingungen für den Wasserabfluss zu sorgen.

Auswahl an Materialien für den Bau einer Sauna

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Haltbarkeit und den Komfort der Saunanutzung. Für den Saunabau verwenden Sie am besten Holz, da es ein natürlicher Wärmeisolator ist. Das in finnischen Saunen am häufigsten verwendete Holz ist Fichte, Kiefer oder Zeder, das eine hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist. Holz ist ein Material, das Wärme gut abgibt und zudem über aromatische Eigenschaften verfügt, die das Badeerlebnis in der Sauna verstärken.

Bei einer Dampf- und Infrarotsauna kann die Materialauswahl leicht abweichen. Für eine Dampfsauna sollten Sie feuchtigkeitsbeständige Materialien wie Stein, Keramik, Glas oder spezielle Bretter wählen. In Infrarotsaunen werden häufig Holz- oder Verbundwerkstoffe verwendet, die nicht nur hitzebeständig sind, sondern auch einen wirksamen Schutz vor Infrarotstrahlung bieten.

Neben Holz ist auch die entsprechende Ausstattung des Sauna-Innenraums wichtig. Es lohnt sich, auf bequeme Bänke zu achten, auf denen Sie beim Baden bequem entspannen können. Bänke sollten aus Holz gefertigt, aber auch entsprechend profiliert sein, um eine angenehme Körperhaltung zu gewährleisten. Ein weiteres wichtiges Element der Saunaausstattung ist die Beleuchtung, die sanft sein und gleichzeitig für die richtige Atmosphäre sorgen sollte.

Die Kosten für den Bau einer Heimsauna

Der Bau einer Heimsauna ist mit gewissen Kosten verbunden, die von vielen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Größe der Sauna, der Wahl der Materialien und der Art der Installation. Die Kosten für den Bau einer Sauna werden auch vom Ort beeinflusst, an dem sie gebaut wird. Der Bau einer Sauna im Keller oder Dachboden kann günstiger sein, da dafür kein zusätzlicher Platz im Garten geschaffen werden muss. Bei einer Gartensauna können sich die Kosten durch die Notwendigkeit zusätzlicher Wasser- und Elektroinstallationen sowie den Bau von Fundamenten erhöhen.

Die Kosten für den Bau einer Sauna hängen auch von der Art der Sauna ab, für die Sie sich entscheiden. Eine finnische Sauna mit Elektro- oder Gasofen kann mehreren tausend Euro kosten. Eine Dampfsauna ist etwas teurer, da sie die Installation eines Befeuchtungssystems und eines Wasseranschlusses erfordert. Der Bau einer Infrarotsauna ist in der Regel kostengünstiger, da weder die Installation eines Ofens noch der Anschluss an ein Wasserwerk erforderlich ist.

Zusammenfassung

Der Bau einer Sauna zu Hause ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Wohnkomfort und Ihre Gesundheit zu verbessern. Bevor mit dem Bau begonnen wird, lohnt es sich, auf die Wahl des richtigen Ortes, der Art der Sauna und der Baumaterialien zu achten. Denken Sie auch an technische Anforderungen, wie z. B. Elektro-, Wasser- und Lüftungsinstallationen. Die Kosten für den Bau einer Sauna hängen von vielen Faktoren ab, aber die richtige Investition wird uns über viele Jahre hinweg Entspannung und Komfort bieten.

 

Monika Schubert

Schreibe einen Kommentar